|
 |
|
Seitenübersicht |
|
|
|
Diese Homepage ist für euch erstellt worden von: Lea und Kati Thormann,
Hinweis: Auf dieser Homepage wurden Bilder nur mit Zustimmung der Betreffenden auf dem Foto veröffentlicht.
Außerdem sind alle Bilder von Robbenhof-Personal fotografiert und nicht bearbeitet oder irgendwo kopiert worden. |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Robbenreitdisziplinen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Reitrobben, die sich übrigens genau so gut zum reiten eignen wie Pferde, kann man natürlich nicht nur in einer Dilziplin reiten, das wäre ja langweilig! Deswegen gibt es 8 Disziplinen die man auf Reitrobben ausführen kann:
1. Robbenreiten
Beschreibung:
Es gibt drei Arten von Robbenreiten: Das Abteilungsrobben,
das Einzelrobben und das normale Robbenreiten ohne Abteilung.
In der Abteilung gibt es verschiedene Poolfiguren wie zum Beisepiel
den Robzirkel oder die Robbenlinie quer durch den Pool!
Beim Einzelrobben reitet der Reiter alleine auf dem Pool und versucht,
die Sachen zu trainieren, die er noch nicht so gut kann wie andere.
Beim normalen Robben ohne Abteilung sind es zwar genau so viele
Robben wie in der Abteilung, aber die Robben robben nicht hintereinander,
sondern der Reiter darf die anderen auch überholen und selbst entscheiden,
wann der z.b. auf den Robzirkel robbt!
2. Das Voltirobben
Beschreibung:
Voltirobben heißt, eigentlich: "Voltigieren auf Robben"
denn genau das muss man bei dieser Disziplin machen!
Der Reiter versucht, auf seiner Robbe viele Kunststücke,z.b. einen Robbstand,
auf dem Rücken seiner Robbe auszuführen.
3. Das Querfeldeinrobben
Beschreibung:
Beim Querfeldeinrobben wir durch einen See gerobbt.
Wenn Hindernisse o.ä. auf dem Wasser schwimmen, muss
der Reiter sie entweder umrobben, oder versuchen, sie zu überspringen.
Start und Ziel sind meistens am Anfang und Ende des Sees vorhanden,
es sei denn, die Mehrheit der Reiter stimmt vor dem Rennen gegen Start und Ziel.
4. Das Springrobben
Beschreibung:
Das Springrobben unterscheidet sich nur durch ein paar wenige Punkte vom Querfeldeinrobben:
1. Es findet nicht in einem See, sondern in einem Pool statt.
2. Die Hindernisse sind nicht von Natur aus da sondern sind aufblasbar.
3. Man darf die Hindernisse nicht umrobben, das wird als Fehler gewertet.
4. Beim Springrobben sind Start und Ziel Pflicht.
5. Robbenball
Beschreibung:
Im Robbenball gibt es 2 Teams. Eines davon besteht aus fünf Robben mit Reitern.
Gespielt wird mit einem Wasserball.
Die Tore sind im Pool aufgebaut, stehen aber über Wasser!
WICHTIG:
Der Reiter darf seine Robbe nur lenken und den Ball nicht berühren, denn Robbenball spielen die Robben.
Mit ihrer Schnauze stupsen sie den
Wasserball hin und her (und am besten ins Tor).
Der Reiter ist also nur dazu da, die Robbe an die Stelle zu lenken, wo sie den Ball bekommen und weiterspielen kann.
6. Dressurrobben
Beschreibung:
Beim Dressurrobben geht es darum, dass der Reiter seiner Robbe,
auf der er sitzt, mit den Zügeln und teils auch mit Vertrauen und Stimme,
Kunststücke beibringt.
Da gibt es z.B. den Flossenwechsel, den Klatscher, den Rückwärtsrobber und vieles mehr.
Dressurrobben erfortert viel Übung und Disziplin für Reiter und Robbe.
Es dauert viele Jahre lang, bis man und seine Robbe es perfekt beherrschen.
Als Info: 2009 wird Dressurrobben wohl auch endlich zur Disziplin bei der Robbenolympiade (siehe Seite "Die Robbenolympiade") !
7. Das Westernrobben
Beschreibung:
Das Westernrobben wurde 1997 in Amerika erfunden.
Da es das "Westernreiten" schon lange gab, dachte sich ein berühmter
Robbenreiter damals das "Westernrobben" aus.
Es funktioniert eigentlich fast genauso wie sein Vorfahre das Westernreiten, nur, dass es auf Robben ausgeführt wird!
8. Das Rennrobben
Beschreibung:
Für das Rennrobben gibt es ein besonderes Becken von 60m.Länge, das es bei uns auf dem Hof übrigens auch noch gibt.
Es gibt 10 Teilnehmer die nebeneinander auf 10 verschiedenen Bahnen
robben.
Der Start befindet sich am Anfang des Beckens und das Ziel am Ende davon.
Der Reiter, der als Erster am Ziel ist, gewinnt.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Umfrage |
|
|
|
|
|
 |
|
Das Robbencamp: Preis |
|
|
|
|
|
|
Das Robbencamp kostet pro Woche ohne Robbstunden
200€. Eine Robstunde (egal in welcher Disziplin) kostet 12€.
Die Robstunden müssen am Ende der Zeit auf dem Robbenhof
extra bezahlt werden.
|
|
|
|
|
|
 |
|
Noch 1 Helfer gesucht! |
|
|
|
|
|
|
Auf dem Robbenhof Robbenhausen suchen wir noch 1 Helfer oder 1 Helferin. Helfer dürfen uns bei allen möglichen Arbeiten unterstützen und auch viel mehr mit den Robben machen als ganz normale Besucher.
Wenn du ein Helfer werden willst, musst du zwischen 12 und 16 Jahre alt sein und einen Bewerbungsbrief an: Robbenhof Robbenhausen Meerstr. 25 00012 Robbenhausen schicken. Wenn du oft auf dem Hof bist, kannst du dich auch im Büro anmelden. Du kannst dann eine Probewoche machen, in der wir sehen, ob du eine Ahnung von Robben hast! Und natürlich bekommst du auch Geld dafür :-D!
Vielen Dank!
Lea und Kathi |
|
|
|
|
|
 |
|
Wir nehmen deine Robben auf! |
|
|
|
|
|
|
Hast du eine Robbe und kannst sie nicht versorgen? Dann bring sie zu uns auf den Robbenhof! Schick uns eine E-Mail an leaundkathi.thormann@web.de und mach mit uns einen Termin zur Übergabe aus. Deine Robbe kommt bei uns in gute Hände! |
|
|
|
Heute waren schon 19350 Besucher (32711 Hits) auf der Robbenhofhomepage! |